Salzach Festspiele
2024

Veranstaltungsorte


Schloss Triebenbach - das Schloss des jungen Mozart

Schloss Triebenbach bei Nacht beleuchtet - Foto von Wolfgang Stowasser

Einen schöneren Ort kann man sich für sommerliche Freiluftveranstaltungen wohl kaum vorstellen.

Der westliche Schlosshof von Schloss Triebenbach bietet Platz für 500 Besucher. Dem Publikum eröffnet sich von allen Plätzen sowohl der Blick auf die solide Naturholz-Bühne als auch auf die patinabehafteten Haupt- und Nebengebäude der geschichtsträchtigen Schlossanlage.

Die dokumentierte Geschichte des Schlosses Triebenbach reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Das Schloss in seiner heutigen Form ist das Ergebnis mehrerer Umbauten und Renovierungen einer ursprünglich mittelalterlichen Burganlage.

Schon der junge Mozart war begeistert von Schloss Triebenbach, immer wieder besuchte er das malerische Kleinod unweit der Salzachauen.

Tauchen auch Sie ein in die Magie dieses besonderen Ortes.


Salzachhalle - Ausweichort bei schlechtem Wetter

Die Salzachhalle Laufen - DAS Veranstaltungszentrum im Rupertiwinkel

Sofern eine Veranstaltung auf Grund schlechter Witterung nicht im Areal des Schlosses Triebenbach stattfinden kann, wird sie in die Salzachhalle Laufen verlegt. Die Salzachhalle Laufen ist DAS Veranstaltungszentrum im Rupertiwinkel. Auch hier haben - wie auf Schloss Triebenbach - 500 Besucher Platz. 

Wo die Veranstaltung jeweils stattfindet, erfahren Sie am Veranstaltungstag ab 15.00 Uhr auf einem Infotonband unter der Rufnummer +49 (0) 86 82 89 87-36 und auch auf der Startseite dieser Homepage. 

Anschrift: Salzachhalle Laufen, Briouder Platz 1, D-83410 Laufen

Salzachhalle im Internet


Interaktive Übersichtskarte der Veranstaltungsorte


Laufen - Die Heimatstadt der Salzach Festspiele

Idyllisch gelegen auf einer Halbinsel im Fluss, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des südostoberbayerischen Voralpenlandes liegt unweit der Mozartstadt Salzburg (15 km) die alte Schifferstadt Laufen. Der mediterrane Charme des Inn-Salzach-Baustils prägt die Altstadt mit ihren herrschaftlichen Bürgerhäusern, verwinkelten Gassen und lauschigen Plätzen. Man spürt sie förmlich, die 1250 Jahre Stadtgeschichte in der Salzachschleife.

Es war die Salzach selbst, die Laufen seinerzeit zu Wohlstand, Bedeutung und Ansehen verhalf. Aufgrund wenig und spärlich ausgebauter Landstraßen kam der Binnenschifffahrt in früherer Zeit bekanntlich größere Bedeutung zu als heutzutage. Auf der Salzach wurden bis ins 19.Jahrhundert nicht nur Salz, das "weiße Gold", Marmor und andere Güter aus den Bergen – zum Teil aus Italien – ins Flachland transportiert, sondern auch Getreide und Wein flussaufwärts in die fürsterzbischöfliche Residenz Salzburg gebracht.

Aufgrund seiner geografischen Lage an unpassierbaren Stromschnellen entwickelte sich Laufen zum Warenumschlagplatz. Im Laufe der Zeit kontrollierten die Laufener Schiffsherren weite Teile des Schiffsverkehrs auf der Salzach. Das Handelszentrum Laufen wurde bald auch Verwaltungszentrum für den gesamten Rupertiwinkel. Doch die goldenen Zeiten Laufens sind vorbei. Handelsschiffe verkehren auf der Salzach schon lange keine mehr und verwaltungstechnisch wurde Laufen ein Teil des Berchtesgadener Landes. Trotzdem ist Laufen auch heute noch eine kleine Stadt von außergewöhnlicher Schönheit.

Ein Ort an dem sich Geschichte und Kultur auf das Angenehmste verbinden, ist Schloss Triebenbach bei Laufen. Alljährlich finden dort im Juli die Salzach Festspiele statt – inzwischen sicherlich das renommierteste Freiluft-Festival des Rupertiwinkels. Schon Wolfgang Amadeus Mozart liebte es, seine Sommerfrische auf Schloss Triebenbach am Rande der Salzachauen zu verbringen. 63 Besuche des musikalischen Genies sind belegt. Der "genius loci" prädestiniert Schloss Triebenbach also geradezu für künstlerische Darbietungen.

Stadt Laufen im Internet